Eine schöne Tradition! Die Walz

Handwerker auf der Wanderschaft besuchen auf ihren Reisen das Rathaus der jeweiligen Stadt oder Gemeinde, sagen einen Handwerkergruß auf und bekommen als Beleg einen Stempeldruck des Stadt-/Gemeindesiegels und eine Erinnerung für die Reise.
Vor einigen Tagen haben Herrn Bürgermeister Dr. Christian Majer „die freireisende Goldschmiedin“ Malin und „der fremde Metallbauer im Ring vereinigter Metallgewerke (RvM)“ Finn besucht.

Gespannt hörte Herr Majer dem Handwerkergruß im Ratssaal zu, welcher von Finn vorgetragen wurde.
Zur Erinnerung an ihren Besuch in Wannweil erhielten die beiden das Wannweiler Siegel in ihr Wanderbuch gestempelt, dazu noch ein Handtuch mit dem Wannweiler Wappen, einen Honig, etwas Taschengeld und für historische Informationen das Buch „Wannweil – Ein frühindustrielles Trachtendorf“.

Die Walz dauert in der Regel drei Jahre und einen Tag. In dieser Zeit gilt eine Bannmeile von 50 oder 60 Kilometern um den Heimatort. Gereist wird zu Fuß oder per Anhalter in traditioneller Kluft mit Stenz (Wanderstab) und Charlottenburger (Wandertuch, in das die Habseligkeiten gewickelt werden). Wandergesellen müssen kinderlos, schuldenfrei und dürfen nicht vorbestraft sein. Es gilt ein Verhaltenskodex der Ehrbarkeit, Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und Gewaltlosigkeit. (Quelle: Deutsche Handwerkszeitung).

Kontakt

Gemeinde Wannweil
Hauptstraße 11
72827 Wannweil
Telefon: 07121/9585-0
Fax: 07121/9585-10
E-Mail schreiben

Skip to content